Todtnauer Wasserfälle mit Hund

5/5 - (2 votes)

Todtnauer Wasserfälle mit Hund?

Die Todtnauer Wasserfälle sind ein ausgezeichnetes Ziel für Ausflug mit Hund im Schwarzwald. Die Todtnauer Wasserfälle mit Hund zu erleben, ist offiziell erlaubt. Auf allen Wegen gilt jedoch durchgängige Leinenpflicht. Ein besonderes Highlight ist die Blackforestline Hängebrücke, die dein Hund kostenlos betreten darf, allerdings muss er dort an einer maximal 1 Meter langen Leine geführt werden. Achte auf den Gitterrost-Boden der Brücke, der für manche Hunde unangenehm sein kann. Der Wasserfallsteig erfordert etwas Trittsicherheit von deinem Hund, ist aber gut machbar. Als Alternative ohne Eintritt bietet sich der nahegelegene Fahler Wasserfall an.

Die Todtnauer Wasserfälle im Hochschwarzwald sind ein fantastisches Ziel für dich und deinen Vierbeiner. Der Besuch der tosenden Kaskaden und die umliegende Natur bieten eine perfekte Mischung aus Erlebnis und Bewegung. Wir haben alle wichtigen Details zusammengefasst, damit dein Ausflug reibungslos verläuft. Die wichtigste Regel vorweg: Hunde sind an den Todtnauer Wasserfällen erlaubt, aber es gilt ausnahmslos Leinenpflicht! Die Kotaufnahmepflicht gilt im gesamten Schwarzwald und auch hier den frequentierten Wanderwegen am Wasserfall.

So geht die Todtnauer Wasserfälle Wanderung mit Hund

Der untere Bereich hin zur größten Fallstufe ist über einen breiten, barrierefreien Forstweg erschlossen. Dieser Weg ist einfach zu begehen und stellt für Hunde jeder Größe oder Fitness keine Herausforderung dar. Er eignet sich perfekt für einen entspannten Spaziergang. Die eigentliche Herausforderung beginnt auf dem oberen Wasserfallsteig. Dieser Teil ist als klassischer Wanderweg klassifiziert und führt über schmale Pfade und viele Stufen entlang des Wassers nach oben. Hier ist nicht nur von dir, sondern vor allem von deinem Hund Trittsicherheit gefordert. Für sehr kleine, ältere oder untrainierte Hunde kann dieser Aufstieg anstrengend sein.

1. Der einfache Weg zum Hauptfall

Der untere Bereich des Wasserfalls ist über einen breiten, barrierefreien Forstweg leicht zugänglich. Dieser Abschnitt ist ideal für ältere oder weniger lauffreudige Hunde sowie für eine entspannte Runde. Du kommst hier zur größten und beeindruckendsten Fallstufe, die ein tolles Fotomotiv bietet. Hier kannst du deinen Hund auch gut an den Bachlauf des Stübenbachs führen, damit er sich erfrischen und trinken kann.

2. Der anspruchsvolle Wasserfallsteig

Der eigentliche Wasserfallsteig, der entlang der oberen Stufen nach oben führt, ist ein intensiveres Naturerlebnis. Der Weg ist schmal, teils steil und mit vielen Stufen versehen. Hier ist Trittsicherheit deines Hundes gefragt. Achte darauf, dass dein Hund eine gewisse Grundkondition mitbringt. Obwohl der Weg wunderschön ist, solltest du kleine oder junge Hunde bei den steilsten Passagen gegebenenfalls unterstützen oder kurz tragen, falls sie unsicher werden. Es kommt am Wasserfall immer wieder zu unnötigen Unfällen.

Die Blackforestline Hängebrücke mit Hund

Seit 2023 bietet die Blackforestline ein zusätzliches, spektakuläres Erlebnis an den Todtnauer Wasserfällen – und die gute Nachricht ist: Dein Hund darf dieses Abenteuer mit dir teilen! Er kann dich kostenlos begleiten und muss kein eigenes Ticket für die Hängebrücke lösen. Für die Sicherheit und Rücksichtnahme auf alle Besucher gilt jedoch eine strikte Regel: Führe deinen Hund auf der Brücke an einer Leine mit einer maximalen Länge von 1 Meter; am besten hältst du ihn direkt am Halsband. Du musst auch etwas Zeit einplanen, um deinen Vierbeiner sicher durch die Drehkreuze am Eingang zu manövrieren, was etwas Geschick erfordert. Beachte außerdem, dass der Laufbelag der Brücke aus Gitterrosten besteht. Diese ungewohnte, leicht wackelige Oberfläche in 120 Metern Höhe kann für manche Hunde beängstigend sein. Unser Tipp: Wenn du einen kleinen oder ängstlichen Hund hast, solltest du ihn über die Brücke tragen. Das schützt seine Pfoten vor dem Gitterrost und hilft ängstlichen Tieren, die Überquerung entspannter zu meistern.

Praktische Hinweise für den Todtnauer Wasserfall mit Hund

Damit dein Ausflug zu den Todtnauer Wasserfällen reibungslos verläuft, beachte bitte diese praktischen Tipps. Zunächst zum Thema Eintritt und Kosten: Die Wanderwege zu den Wasserfällen sind für dich als Besucher zwar kostenpflichtig, aber die gute Nachricht ist, dass dein Hund dich kostenlos begleiten darf! Du musst für deinen Vierbeiner also kein extra Ticket erwerben. Was die Verpflegung und Pausen angeht: Auch wenn der Stübenbach frisches Wasser führt, solltest du besonders an warmen Tagen immer einen eigenen Vorrat an Wasser und einen Napf dabei haben, da die Wanderung bergauf führt. Achte auf die Signale deines Hundes und nutze die schattigen Abschnitte im dichten Wald für entspannte Trink- und Ruhepausen.

Wenn du die spektakuläre Natur in Ruhe genießen möchtest und dein Hund den Trubel meiden soll, empfehlen wir dir einen Besuch im Frühling oder Herbst. Im Frühling führt der Stübenbach durch die Schneeschmelze oft besonders viel Wasser, was die Fälle noch imposanter wirken lässt, während die Natur erwacht. Der Herbst hingegen bietet dir eine wunderschöne Kulisse mit dem bunten Laub der umliegenden Wälder und angenehmere Wandertemperaturen. In beiden Jahreszeiten ist deutlich weniger los als in der Hauptsaison. Das macht die Wanderung für dich und deinen Hund entspannter und sicherer, sowohl auf den schmalen Pfaden als auch an der Blackforestline Hängebrücke. Als nützliche Alternative gilt der nahegelegene Fahler Wasserfall: Falls du die Eintrittsgebühren umgehen möchtest, ist dieser als Geheimtipp bekannt, zieht deutlich weniger Besucher an und ist komplett kostenlos zugänglich – eine ruhige und unkomplizierte Option für dich und deinen Hund.

Weiterführende Links

Weitere Ziele für Wanderungen mit Hund
Ein hervorragendes Ziel für einen leichten Spaziergang nahe der Mosel ist der Bernkastel-Kues Wasserfall, der eine kurze, malerische Runde durch Wald und Weinberge bietet und sich ideal für eine schnelle Erfrischung nahe der Altstadt eignet www.altstadt-bernkastel-kues.de/bernkastel-kues-wasserfall/. Willst du eine größere Herausforderung, bietet der Calmont Höhenweg eine atemberaubende Aussicht über die steilste Moselschleife, wobei diese anspruchsvolle Tour für deinen trittsicheren Hund gut machbar ist, solange ihr den eigentlichen Klettersteig umgeht www.calmont-klettersteig-moselschleife.de/calmont-hoehenweg-ohne-klettersteig/. Für alpine Liebhaber bietet das Wettersteingebirge anspruchsvolle alpine Routen mit grandiosen Zugspitzblicken www.wettersteingebirge.com/. Wesentlich entspannter geht es am Schliersee zu, wo du eine Vielzahl von einfachen Rundwanderungen und Bergtouren im bayerischen Voralpenland findest und dein Hund sich an den freigegebenen Stellen sogar im See erfrischen kann www.spitzingsee-schliersee.de/schliersee/. Im Pfälzerwald rund um den Teufelstisch erwarten euch naturnahe, schattige Waldwanderwege, die sich perfekt für entspannte, leichte Ausflüge eignen www.teufelstisch-pfalz.de/. Zu guter Letzt ermöglicht dir die Region um Sterzing in Südtirol sowohl leichte Talwanderungen entlang des Eisack als auch anspruchsvolle Touren in höhere Lagen, wobei die klaren Gebirgsbäche deinem Hund eine willkommene Abkühlung bieten www.sterzing-suedtirol.de/.

Nach oben scrollen